Klicken Sie bitte den Link der Aktivität Ihrer Wahl an.

Zeit spenden

Blut spenden

Fördermitgliedschaft

 

 

Zeit spenden: Übernehmen Sie ein Ehrenamt!

Abenteuer Menschlichkeit: Das Herz unserer Arbeit sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Sie leisten freiwillig und unentgeltlich viele Stunden wertvoller Arbeit im Dienste des Gemeinwohls.

Wollen auch Sie mit uns zusammen die Gesellschaft mitgestalten? Sie benötigen dazu nicht viel. Mit ein bisschen Zeit helfen Sie dort, wo Ihre Hilfe ankommt - zum Beispiel beim Sanitätsdienst oder der Blutspende. Die Vielfalt der denkbaren Aufgaben ermöglicht es Ihnen in vielen Fällen, auch ohne Spezialwissen oder Ausbildung sofort zu helfen.

Ein Ehrenamt ist für Helferinnen und Helfer, wie für die Menschen in Notlagen, gleichermaßen erfüllend.

Wir suchen

ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für folgende Aufgabengebiete:

  • Sanitätsdienste
  • Zivil- und Katastrophenschutz
  • Blutspende
  • Jugendarbeit

Wir bieten

  • Fundierte Aus- und Fortbildung
  • Versicherungsschutz
  • Arbeit in einem angenehmen Team
  • Sanitätsdienst bei Sport- und Großveranstaltungen
  • gemeinschaftliche Aktivitäten

Wir wünschen uns

  • Kameradschaft
  • soziales Engagement
  • Teamgeist
  • Kontaktfreudigkeit

Eine Mitgliedschaft im DRK ist für Ehrenamtliche völlig kostenfrei. Lernen Sie uns kennen - wir freuen uns auf Sie!

 

Blutspende: Helfen Sie, Leben zu retten!

Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen.

Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.

Wer darf spenden?

Ein Blutspender

  • muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf ein Alter von 69 Jahren nicht überschritten haben
  • darf bei der ersten Blutspende nicht älter als 65 Jahre sein
  • muss ein Mindestgewicht von 50 kg haben
  • sollte sich gesund fühlen
  • sollte einen stabilen Blutdruck haben
  • darf keine Körpertemperatur über 37,5 °C haben
  • sollte vor der Spende unbedingt ausreichend essen und trinken
  • darf innerhalb der letzten 12 Stunden keinen Alkohol getrunken haben
  • darf keine Drogen innerhalb der letzten 4 Wochen konsumiert haben
  • darf sich in den letzten 4 Monaten weder gepierct noch tätowiert haben
  • darf seit mindestens 4 Monaten keine größere Operation gehabt haben
  • darf pro Jahr bis zu 6 Vollblutspenden leisten, Blutspenderinnen bis zu vier

Informationen für Neuspender

Wer zum ersten Mal Blut spendet oder sich noch nicht vollkommen sicher ist, der hat oft Fragen oder Bedenken.

Wie funktioniert das Blutspenden?

Was passiert dabei eigentlich mit mir?

Kann mir das Blutspenden gesundheitlich schaden?

Um gleich einige Antworten vorweg zu nehmen: Blutspenden tut nicht weh.

Es besteht keine Ansteckungsgefahr und es schadet nicht der Gesundheit, sondern fördert sie eher. Vor allem aber: Eine Blutspende kann für einen anderen Menschen Lebens entscheidend sein! Die Blutspende selbst dauert nur wenige Minuten, mit der Aufnahme der Spenderdaten, Ihrer Registrierung, der ärztlichen Untersuchung und der Erholungsphase nach der Spende muss mit einem gesamten Zeitaufwand von etwa einer Stunde gerechnet werden.

Voraussetzung für das Blutspenden ist, dass Sie sich gesund fühlen. Zum ersten Mal dürfen Sie zwischen Ihrem 18. und Ihrem 65. Geburtstag Blut spenden. Wenn das alles auf Sie zutrifft, zögern Sie nicht länger jede Spende zählt!

Ruhen Sie sich nach Ihrer Spende noch aus, trinken Sie viel alkoholfrei und essen Sie etwas dazu. Für Ihre Spende werden Sie von uns kostenlos verpflegt.

Ihr Blut wird nach der Entnahme in unseren Labors untersucht. Sollten dabei auffällige Befunde auftreten, die ein Hinweis auf Krankheiten sein können, werden Sie umgehend von uns darüber informiert.

Nach etwa drei Wochen erhalten Sie dann noch Ihren Unfallhilfe- und Blutspender-Pass. In diesem Pass sind alle wichtigen Angaben zu Ihrer Person hinterlegt tragen Sie ihn also immer bei sich. Sollten Sie einen Unfall haben oder aus einem anderen Grund eine Transfusion benötigen, kann das eine wertvolle Zeitersparnis bringen.

Weitere Informationen zum genauen Ablauf der Blutspende oder darüber was mit der Blutspende geschieht finden Sie auf der Seite des DRK Blutspendedienst.

www.drk-blutspende.de

 

Fördermitgliedschaft: Jede Spende hilft!

Neben dem persönlichen Engagement der Helferinnen und Helfer unseres Ortsvereins erfordert die Arbeit auch Geld. In Deutschland unterstützen über 4 Millionen Menschen das DRK als fördernde Mitglieder regelmäßig mit Geld. Ohne diese fördernden Mitglieder könnten wir unsere Arbeit nicht ausüben.

Wenn auch Sie uns regelmäßig unterstützen möchten, werden Sie DRK-Fördermitglied. Als förderndes Mitglied unterstützen Sie regelmäßig unseren DRK Ortsverein. Diese Zuwendungen sind für uns planbar und geben uns eine gewisse Sicherheit in unserer Jahresplanung.

Um professionell Hilfe zu leisten, verfügen wir über einen kleinen Fuhrpark, für deren Wartung und Betreibung wir aufkommen müssen. Neben Fahrzeugen verfügen wir über technisches Equipment, wie Zelte, Beleuchtung, das auch sorgfältiger Pflege bedarf. Gerade für den Sanitätsdienst muss die medizinische Ausrüstung ständig einsatzbereit sein. Dafür muss sie entsprechend gewartet und gelagert werden.

Auch dem Bereich "Ausbildung" kommt Ihre Spende zu Gute. Ob im Katastophenschutz, bei Sanitätsdiensten, in der Jugendarbeit oder der Blutspende: Unsere Tätigkeiten setzen eine qualifizierende und gründlichen Ausbildung sowie Fortbildung und ständiges Training voraus. Auch dafür sind Ihre Spenden notwendig.

Die Kapazitäten und Fähigkeiten unseres Ortsvereins hängen immer von den finanziellen Möglichkeiten ab, die uns zur Verfügung stehen. Wir erzielen keine Gewinne. Ausschließlich Spenden und andere Zuwendungen sichern unsere Existenz. Jede noch so kleine Spende, die wir zum Beispiel für geleistete Sanitätsdienste erhalten, stützt unser Engagement im Katastrophenschutz, im Sanitäts- und Rettungsdienst sowie im Blutspendedienst.

Sie möchten uns mit einer einmaligen Spende unterstützen? Gerne!

Unser Spendenkonto:
DRK-Ortsverein Erbach e.V.
Sparkasse Odenwaldkreis
IBAN: DE73 5085 1952 0000 123158

Sie möchten Fördermitglied werden? Wir freuen uns!
Senden Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht, wir schicken Ihnen dann die nötigen Unterlagen zu. Erst, wenn Sie diese wieder an uns zurückschicken, werden Sie Fördermitglied.

Herzlichen Dank an alle Spender!

 

Kommende Aktionen


 

 

 

Sanitätsdienste


 

 

Termine Blutspende Erbach